Was ist georg weerth?

Georg Weerth (* 17. Februar 1822 in Detmold; † 30. Juli 1856 in Havanna, Kuba) war ein deutscher Dichter, Journalist und kommunistischer Politiker. Er gilt als der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats.

Weerth stammte aus einer liberal gesinnten Pfarrersfamilie. Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete er in verschiedenen Unternehmen in Deutschland und im Ausland. In dieser Zeit begann er, sich mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sozialistischen%20Ideen">sozialistischen Ideen</a> auseinanderzusetzen.

Seine journalistische Karriere begann er bei der "Rheinischen Zeitung", wo er mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Karl%20Marx">Karl Marx</a> zusammenarbeitete. Er schrieb satirische und kritische Beiträge über die gesellschaftlichen Verhältnisse und setzte sich für die Rechte der Arbeiterklasse ein.

Nach der Niederschlagung der Revolution von 1848/49 ging Weerth ins Exil nach England. Dort arbeitete er als Korrespondent für verschiedene Zeitungen und setzte seine politische Arbeit fort. Später zog er nach Kuba, wo er als Kaufmann tätig war und schließlich an Gelbfieber starb.

Weerths Werk umfasst Gedichte, Prosatexte, Satiren und journalistische Beiträge. Seine Werke zeichnen sich durch eine scharfe Kritik an den sozialen Ungerechtigkeiten und eine tiefe Verbundenheit mit der Arbeiterklasse aus. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Gedichtsammlung "Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben" und die satirische Erzählung "Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski". Er ist bekannt für seine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sozialkritik">Sozialkritik</a> und sein Engagement für die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arbeiterbewegung">Arbeiterbewegung</a>.